Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

397 News gefunden


"Das Buch wendet sich an alle, die sich für Kunsttherapie interessieren. Es beschreibt im Dialog der beiden Autorinnen lebendig und praxisnah einen neuen kunsttherapeutischen Zugang, der die Mobilisierung kreativer Ressourcen von Menschen mit künstlerischen Mitteln in den Vordergrund stellt. Äußerungen von Patienten und Patientinnen in Wort und Bild veranschaulichen den kunsttherapeutischen Prozess und die individuellen Lösungen. [...]"

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.gerstaecker.de 29.07.2016

Die Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) startet im Herbst ihren Studienbetrieb in Bregenz am Bodensee

Wien (OTS) - Die Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) startet im Herbst ihren Studienbetrieb in Bregenz am Bodensee. „Vorarlberg besticht durch ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges Einzugsgebiet an Studierenden (Österreich, Deutschland, Lichtenstein und Schweiz) und damit ein enormes Potential an Entwicklungsmöglichkeiten“, so Rektor Alfred Pritz.

Psychologie, Psychotherapie, Jus und Kunsttherapie
Zum Studienangebot der SFU Bodensee zählen Vollstudien (Bachelor und Master) der Psychologie, Psychotherapiewissenschaft und Rechtwissenschaften sowie ein postgradueller Universitätslehrgang für Kunsttherapie. Die von der Sigmund Freud PrivatUniversität verliehenen akademischen Grade sind international anerkannt und nach der Bologna-Vereinbarung zu den Studienabschlüssen anderer Universitäten äquivalent. An den bisherigen Standorten (Wien, Paris, Berlin, Milano, Linz, Ljubljana) der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) werden derzeit über 3000 Studierende vom Bachelor bis zum Doktorat ausgebildet.

Gegenüber vergleichbaren Studienangeboten punktet die SFU insbesondere durch Studieren in Kleingruppen sowie den hohen Praxisbezug der Ausbildung. Des Weiteren werden die Studierenden früh in die Forschung eingebunden. „Im persönlichen Kontakt mit den Lehrenden können die Entfaltungsmöglichkeiten der Studierenden maximal gefördert werden“, erklärt Stefan Hampl, Vizerektor für Lehre. Qualität hat ihren Preis: „Die Semesterbeiträge betragen je nach Studienrichtung zwischen 6.300,- und 8.000,- Euro. Das ist nicht wenig, aber dafür studiert man bei uns laut jüngster Sozialerhebung des Wissenschaftsministeriums (bmwfw) wesentlich schneller und effektiver als an staatlichen Universitäten“, betont Pritz.

Um an der SFU Bodensee studieren zu können, müssen sich die Bewerber/innen einem mehrstufigen Aufnahmeverfahren unterziehen. Für das erste Studienjahr werden ca. ...
Ausbildung Pressemeldung

Zitat derStandard.at 27. Juni 2016, 11:31:

"Traumatisierung ist eine psychische Erkrankung, die mit Psychotherapie heilbar ist. Für geflüchtete Kinder und Erwachsene fehlen die Mittel Hemayat ist eine Organisation, die seit mehr als 20 Jahren auf psychotherapeutische Interventionen bei traumatisierten Flüchtlingen und Folteropfern spezialisiert ist.

"Wir sehen die Traumatisierten immer mit einer Zeitverzögerung. Jetzt kommen die Flüchtlinge, die vergangenes Jahr in Österreich angekommen sind. Wir sehen vermehrt Kinder und Jugendliche, die in der Schule auffällig werden. [...]"

Den gesamten Standard-Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.derStandard.at 27. Juni 2016, 11:31
Jugendliche Kinder Zeitungs-Artikel

Zitat scinexx.de 17.06.2016:

"Messbar sinkende Stresshormon-Werte schon nach 45 Minuten der künstlerischen Betätigung
Ob Strichmännchen oder kunstfertiges Meisterwerk: Wer sich künstlerisch betätigt, tut etwas gegen seinen Stress. Denn schon eine Dreiviertelstunde malen, modellieren oder Kollagen erstellen senkt den Wert der Stresshormone im Blut deutlich, wie eine Studie ergab. Ob jemand dabei begabt ist, über Vorerfahrungen verfügt oder nicht, ist für den stresssenkenden Effekt egal – das kreative Tun wirkt trotzdem. [...]"

(Drexel University, 16.06.2016 - NPO)

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.scinexx.de 17.06.2016
Studie Zeitungs-Artikel

"Dieses Lehrbuch bietet einen grundlegenden und umfassenden Einblick in die ästhetische Bildung im Kindergarten- und Grundschulalter. Die Autoren stellen die theoretischen Grundlagen ästhetischer Bildung fundiert und dabei leicht verständlich dar. Dabei zeigen sie auch, wie sich die kindliche Entwicklung im ästhetischen Bereich aus der allgemeinen Entwicklungspsychologie ableiten lässt. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Ihre Springer Neuerscheinungen im Mai 01.05.2016
Kinder Newsletter

"Dieses Buch gibt Antworten auf die dringendsten Fragen zum Thema Sucht. Was eigentlich ist das Süchtige an der Sucht? Gibt es Kriterien? Wie entsteht unabhängig vom Suchtmittel Sucht? Was ist problematisch an süchtigem Erleben und Verhalten? Woran hindert Sucht? Was sind Übergänge von normalem zum süchtigen Verhalten? Hat man einen Nutzen von süchtigem Verhalten? Sind wir vielleicht alle mehr oder weniger süchtig – oder leben wir gar in einer „versüchtelten“ Gesellschaft? [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Ihre Springer Neuerscheinungen im Mai 01.05.2016

"82. Verordnung des Bundeseinigungsamtes beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, mit der der Kollektivvertrag für Angestellte in privaten Sozial- und Gesundheitsorganisationen Vorarlbergs zur Satzung erklärt wird

Das Bundeseinigungsamt beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz ist gemäß § 18 Abs. 1 Arbeitsverfassungsgesetz, BGBl. Nr. 22/1974, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 71/2013 ermächtigt, auf Antrag einer kollektivvertragsfähigen Körperschaft, die Partei eines Kollektivvertrages ist, bei Vorliegen der in Abs. 3 angeführten Voraussetzungen diesem Kollektivvertrag durch Erklärung zur Satzung auch außerhalb seines räumlichen, fachlichen und persönlichen Wirkungsbereiches rechtsverbindliche Wirkung zuzuerkennen. [...]"

Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 59. Newsletter der BGBl.-Redaktion 15.04.2016
Gesetz Newsletter

"Nachfrage nach Psychotherapie für traumatisierte Flüchtlinge gestiegen

Wien (OTS) - Gestern beschloss der Wiener Gemeinderat die Erhöhung der Fördermittel für den Verein HEMAYAT- Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende für 2016.
„Ich begrüße die Aufstockung der Subvention für den Verein Hemayat. Er leistet ausgezeichnete und sehr professionelle Arbeit in der Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen“ betont Integrationsstadträtin Sandra Frauenberger.

Aufgrund der aktuellen Situation und der damit einhergehenden größeren Nachfrage nach psychologischer Betreuung insbesondere syrischer Flüchtlinge wurde eine Erhöhung der Subvention von 21.700 im Jahr 2015 auf 30.000 Euro für das laufende Jahr notwendig. Damit kann Hemayat die Traumaberatung vor allem für die Arabisch sprechenden Flüchtlinge sicherstellen.

Das Betreuungszentrum Hemayat fördert Aktivitäten, die zur Verhinderung und Behandlung von Folter- und Kriegsleiden beitragen. In Zusammenarbeit mit geschulten DolmetscherInnen gewährleistet Hemayat eine kompetente Betreuung. Diese umfasst Diagnose, Erstellung von Gutachten, Beratung, Krisenintervention, Psychotherapie, Rehabilitation sowie Kunst- und Körpertherapie.
Die Förderung der MA 17 sichert eine angemessene Therapie mit der Hilfe von DolmetscherInnen in der Muttersprache. (Schuss) ahs

Rückfragen & Kontakt:
Saya Ahmad
Mediensprecherin Büro Stadträtin Sandra Frauenberger
+43 1 4000 81295
saya.ahmad@wien.gv.at
www.sandra-frauenberger.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK0010"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: OTS0069, 31. März 2016, 10:55
Pressemeldung

Zitat: http://diepresse.com 08.03.2016 13:28

"Am Campus der FH ist eine Privatuni geplant, mit Psychotherapie und Kunsttherapie will man starten. Die Studiengebühren: 4500 bis 5000 Euro pro Semester [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: diepresse.com 08.03.2016 13:28
Ausbildung Zeitungs-Artikel

"Menschen mit Demenz kreativ unterstützen und fördern

Dieses Buch zeigt Mitarbeitern der Pflege oder Betreuungspersonen sechs kreative und künstlerische Angebote für Menschen mit Demenz und bietet konkrete Anleitung für die praktische Umsetzung. Es zeigt, wie man Betroffenen trotz ihrer eingeschränkten kognitiven Leistungen auf einfühlsame Weise einen Zugang zu Ihrer Umgebung ermöglichen kann. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Ihre Springer Neuerscheinungen im März 03.03.2016
Newsletter


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung