In der heutigen Sendung werden u.a. folgende Bücher vorgestellt:
"Connected": Nicholas Christakis und James Fowler über die Macht sozialer Netzwerke und warum Glück ansteckend ist (Buch: S. Fischer Verlag) Beitrag: Madeleine Amberger
"Die Zukunft der Arbeit": Peter Zellmann über Lebensqualität, Grundeinkommen und die Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft (Buch: Molden Verlag) Studiogespräch: Wolfgang Ritschl
Quelle: oe1.orf.at/programm 14.4. 2010
Buch
Gast: Sudabeh Mortezai. Moderation: Rainer Rosenberg. Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79
Angst und Unverständnis prägen - wenn man neuesten Umfragen glauben darf - das Verhältnis der Österreicherinnen und Österreicher zum Islam. Die österreichisch-iranische Filmemacherin Sudabeh Mortezai greift mit ihrem neuen Dokumentarfilm "Im Bazar der Geschlechter" das Thema Sexualität und Religion auf, das ja für den Islam genauso wie für die Katholische Kirche höchst problematisch scheint.
Rainer Rosenberg spricht mit Sudabeh Mortezai über Politik, Sexualität, Heuchelei und zivilen Ungehorsam im Iran und anderswo.
Quelle: oe1.orf.at/programm 14.4. 2010
Radio-Sendung
Dear Friends and Partners,
WWSF is happy to celebrate with you this year the 10th Anniversary of the World Day for Prevention of Child Abuse – 19 November. Last year, 785 organizations from 127 countries joined the international coalition marking not only the World Day but also the Prevention Education Week 13-19 November, or supporting the Day in general.
Launched in 2000, the World Campaign & World Day have as their main mission to create a global culture of prevention. We sincerely hope that you will join the 2010 coalition and to help make prevention a worldwide priority. We also invite you to encourage your members and partners to do the same.
Please find online the 2010 Campaign Registration Form to be returned by 15 May http://www.woman.ch/index.php?page=online-registration&hl=en_US and tick all the corresponding boxes in order to be considered as a coalition member, and describe your planned activities to qualify as an active member. We also give you the link to the introductory page of the campaign http://www.woman.ch/index.php?page=2010-world-campaign-coalition&hl=en_US
To know all about our programs, please visit our revamped new web site, which gives you updated information on our children and on our women section. http://www.woman.ch
We are pleased to share with you that WWSF is in the process of creating a new interactive web site YouthEngage.com with the aim to involve young people in prevention of abuse and violence among children and adolescents.
We look forward to counting you among the 2010 coalition members and celebrate with you the power of partnership in creating a global culture for prioritizing prevention.
Sincerely,
Elly Pradervand
WWSF CEO and interim Children’s Section coordinator (Laure Maitrejean, our former coordinator, is on maternity leave)
WWSF Women's World Summit Foundation – Children’s Section
Secretariat: 11 Avenue de la Paix, 1202 Geneva, Switzerland P.O. Box ...
Frauen Jugendliche Kinder
Als begabt gilt, wer über besondere Voraussetzungen für besondere Leistungen verfügt. Ob im kognitiven Bereich, wo bei ungewöhnlicher Intelligenz von Hochbegabung gesprochen wird, in den Künsten oder im Sport, stets stellen sich hinsichtlich der Begabung eine Menge Fragen.
Woran erkennt man, dass jemand auf einem bestimmten Gebiet besonders begabt ist? Wie äußert sich Begabung? Zuhause, in der Familie, oder im Klassenzimmer? Aus welchem Kind könnte ein herausragender Sportler werden? Und wie fördert und entwickelt man Begabungen, wenn sie erst einmal erkannt worden sind?
Umgekehrt gefragt: Was bremst oder behindert die optimale Ausbildung von Begabungen? Schließlich vermögen viele Menschen nicht einmal ansatzweise, ihre Talente in herausragende Leistungen umzusetzen und enden als "underachiever", als Menschen, die deutlich unter ihren Möglichkeiten bleiben.
Sind Begabungen angeboren? Oder spielen doch Umwelt und Erziehung eine größere Rolle als die Gene?
Gestaltung: Winfried Schneider
Interviewpartner/innen:
Peter Spork
Stefan Kropfitsch
Eva Novotny
Reinhard Kahl
Buch-Tipps und Links zu weiterführender Information finden Sie unter: ...
Quelle: oe1.orf.at/programm 8.4. 2010
Radio-Sendung
Vernissage am Mittwoch, 14. April 2010 um 20:00 Uhr
im Festsaal der SFU, Schnirchgasse 9a, 1030 Wien
zur Eröffnung spricht:
Frau Mag. Marion Schadler
brand kommentiert das psychotherapeutische Geschehen vordergründig bunt und lustig, hintergründig pointiert und entlarvend.
Sie bringt ihre Ein- und Ansichten, Weisheiten und Beobachtungen vielschichtig und humorvoll zur Betrachtung.
brand ist Regina Brandmayr, Psychotherapeutin mit eigener Praxis in Wien und im Südburgenland und weiß, wovon sie zeichnet. Ihr Ziel ist es, die gewohnten psychotherapeutischen
Routinen zu hinterfragen und einen neuen humorvollen Blick zu ermöglichen.
Mani Marillo, Altsaxophonist richtet seine Improvisationen nach den Eindrücken der Bilder und entfaltet seine Musik von impressionistisch bis ausgefallen frech.
Weinverkostung und Buffet aus dem Südburgenland
Weinpräsentation mit Frau von Poten
Uhudler, Uhudler-Sekt, Zweigelt und Blaufränkischer
Dauer der Ausstellung: 14. April - 31. Mai 2010
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00 – 16:00 Uhr
Eröffnung
Rot wie Liebe, Blau wie Kälte oder Weiß wie Vernunft.
Glücklich oder traurig sein, eifersüchtig werden oder Langeweile erleben - durch Botenstoffe in unserem Gehirn werden Reaktionen ausgelöst, die wir im Magen, in den Beinen, im Hals oder beim Weinen spüren.
Aber woher kommen diese Gefühle überhaupt und wie können solche Gefühle ausgedrückt werden, von denen man nicht so genau weiß, um welche es sich handelt? Wie arbeitet ein Psychiater und was sind Glückshormone oder Neurotransmitter?
Sabine Völkl-Kernstock von der Universitätsklinik für Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters der medizinischen Universität malt mit den Ö1 Kinderuni Reporter/innen Ester, Janina, Manuel und Marlies Stimmungsbilder.
Quelle: oe1.orf.at/programm 29.3.2010
Radio-Sendung
Menschen, die Unfälle verursachen, durch die andere Verkehrsteilnehmer verletzt oder gar getötet werden, haben lange mit Schuldgefühlen zu kämpfen.
Ein Gefühl, das auch ohne objektivierbare Schuld auftauchen kann: Scheidungskinder können sich schuld am Auseinandergehen der Eltern fühlen, oder auch Menschen, die einen Krieg oder einen Katastrophenfall überlebt haben, während andere gestorben sind.
Über ein schwer fassbares Gefühl, das viele Lebensbereiche durchdringt.
Quelle: oe1.orf.at/programm 22.3. 2010
Radio-Sendung
Studien von Suchmaschinenbetreibern haben herausgefunden, dass bestimmte Blau-Töne die User öfter klicken lassen, als andere. ...
Quelle: www.derstandard.at 18.3.2010
Studie Zeitungs-Artikel
The Scientific and Organisation Committee cordially invites you to submit abstracts for one or more of the following presentation formats: seminar of 3 hours duration, workshop of 90 minutes duration, paper of 30 minutes duration or a poster presentation.
Abstracts can be submitted online on the following conference sub-themes:
1. Strategies and initiatives to manage violence in the health sector at local, institutional, organisational and (inter)national levels: lessons learned
2. Patterns of staff aggression and violence: including horizontal & vertical violence,and gender and discrimination issues
3. Patterns of staff & institutional aggression and violence against clients
4. Patterns of client aggression and violence against staff
5. Impact of violence including psychological, professional, ethical, economic, financial, legal, social, and political issues
6. Environmental and specific health care setting considerations including urban and rural
7. Methodological issues regarding researching violence in the health sector
8. Training and educational issues regarding clients and workers
9. Stigma, blame and attribution issues
10. Awareness promotion, visibility, and public attention ...
Musik- und BewegungspädagogInnen/RhythmiklehrerInnen arbeiten in der berufsbezogenen Aus- und Weiterbildung (Multiplikation) sowie in dem breit gefächerten Aufgabengebiet von Erziehung und Bildung im Bereich der Vorschulerziehung, an Musikschulen, im schulischen und außerschulischen Bereich in den vielfältigen Einrichtungen der Sonderpädagogik, in der Jugend- und Erwachsenenbildung, in der Sozialpädagogik, in Einrichtungen für Senioren, an Volkshochschulen, in Privatstudios, in Integrationsprojekten und Kulturprogrammen.
Die Tätigkeitsfelder bewegen sich zwischen Kunst, Pädagogik, Sonderpädagogik und Therapie. Musik- und Bewegungspädagogik ermöglicht lebendige Zugänge zu Musik und Bewegung mit allen Sinnen und bezieht die leiblich-körperliche Dimenson wie auch geistige, seelische, emotionale und soziale Anteile des Menschen ein. Wichtige Ziele sind die Entfaltung und spezifische Förderung musischer und kreativer Anlagen, die Entwicklung von Motorik und Körperbewusstsein, die nachhaltige Förderung individueller Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten sowie der Erwerb sozialer Kompetenzen.
Verschiedene Angebote in Musik- und Bewegungspädagogik „Rhythmik/Rhythmisch-musikalische Erziehung“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Ausbildung Musik Weiterbildung