Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

397 News gefunden


[...] Der Gesundheitstag im Wiener Rathaus findet heuer bereits zum dritten Mal von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr statt und soll den BesucherInnen aktuelle Entwicklungen und Angebote der Wiener Gesundheitseinrichtungen sowie neueste Entwicklungen in Medizin und Therapie in thematischer Nähe zum parallel stattfindenden Fachkongress näher bringen. An diesem frei zugänglichen Gesundheitstag geben ExpertInnen im Rahmen von Vorträgen zu umfangreichen Themenbereichen einen Einblick in das umfassende medizinische Angebot der Gesundheitsstadt Wien [...]" ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 28.01.2011
Newsletter

"Es kann sich nicht um einen Zufall handeln: Gesundheit ist in den Unternehmen inzwischen ein drückendes Thema geworden. Das spiegelt sich auch in den Medien.

Vorbeugen statt therapieren titelt die Personalführung (1/11) für ihren Schwerpunkt. Neben Einblicken in das Gesundheitsmanagement bei der Deutschen Bahn – dort ist Arbeits- und Gesundheitsschutz integraler Bestandteil der HR-Strategie –, einem weiteren Beitrag, der die Thematik für den Mittelstand ausschlüsselt, sowie einem dritten über Ergonomie der Bildschirmarbeit steht insbesondere das Thema psychische Erkrankungen in einem weiteren Beitrag im Fokus. Der leitende Oberarzt an der Psychiatrischen Klinik der Technischen Universität München erläutert, was Vorgesetzte über psychische Erkrankungen wissen sollten, und wie sie Mitarbeitern helfen können – ohne Therapeut zu spielen [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2011-01
Newsletter Zeitschrift

Wien (OTS) - Dank dem Engagement von 150 PsychotherapeutInnen, PsychologInnen und Coaches kann die Firma bestNET.com insgesamt 4.500,- Euro an 'Licht für die Welt' überweisen. Der Geschäftsführer von bestNET, Gottfried Kerndler, ist mit der Entscheidung der österreichischen Bundesregierung, die Gelder für Entwicklungszusammenarbeit zu kürzen, nicht einverstanden. Er möchte diese Spende als seine Art des Protests verstanden wissen.

Anlass für die bestNET.Aktion sind die Budgetkürzungen der Regierung im Bereich Entwicklungszusammenarbeit auf blamable 0,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP).

Diese Kürzungen stehen im krassen Widerspruch zu den gegenüber der internationalen Staatengemeinschaft gemachten Zusagen, diesen Budget-Posten bis 2015 auf 0,7 Prozent anzuheben.

"So wie der Finanzminister von mir zu Recht erwartet, dass ich meine Steuern zahle, so erwarte ich, dass die Regierung, die im Namen Österreichs - also auch in meinem Namen - abgegebene Versprechen hält" fordert bestNET.Geschäftsführer Gottfried Kerndler und fügt hinzu, "Ich bin mit diesen Kürzungen nicht einverstanden und möchte daher im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten diese Einschnitte zumindest etwas korrigieren."

Die Spende von bestNET an 'Licht für die Welt' wird möglich, weil 150 PsychotherapeutInnen, PsychologInnen und Coaches, allesamt bestNET.Kunden, deren Werbeeinschaltungen auf den bestNET.Portalen (www.bestHELP.at, www.psychologen.at, www.PsyOnline.at, www.coaching.cc, etc.) vorzeitig verlängern.

Mehr als 7 Prozent der Einnahmen aus dieser Aktion stehen jetzt für Augen-Operationen in den ärmsten Ländern dieser Erde zur Verfügung.

bestNET. - Verbindungen, die helfen ...
Quelle: ots.at/bestNET.Information-Service GmbH 14.1.2011
bestNET.Aktuell Pressemeldung Spenden

"Forschen & Entdecken" befragte für die Titelgeschichte Expertinnen, die auf Ursachen- und Lösungssuche sind

Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet die Stresskrankheit als "größte Gefahr des 21. Jahrhunderts". Burn-out, früher als Managerkrankheit bekannt, kann mittlerweile jeden treffen - egal ob Jung oder Alt, Reich oder Arm, Mann oder Frau, Top-Managerin und Arbeitslosen. Woran das liegt, wer gefährdet ist und wie man ein Burn-out verhindern kann, daran wird weltweit geforscht. Mehr über Krankheitssymptome und Forschungsergebnisse in der vierten "Forschen & Entdecken"-Ausgabe auf den Seiten 6 -11. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 16.12.2010
Newsletter

Zur Verleihung kommen höchstens dreizehn Förderungspreise der Stadt Wien in den Sparten Musik (Komposition), Literatur, bildende Kunst und Architektur sowie für Wissenschaft und Volksbildung. Sie sind mit je 4 000 EUR dotiert.

Es handelt sich um Auszeichnungen, die für eine bisherige hervorragende Gesamttätigkeit in den genannten Bereichen vergeben werden. Die Preise können nur an Einzelpersonen oder Teams, deren Arbeits- oder Wohnbereich seit mindestens drei Jahren in Wien liegt und die das 40. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einreichung noch nicht vollendet haben, verliehen werden.

Von der Zuerkennung dieser Ehrung durch die Stadt Wien sind Leistungen ausgeschlossen, für die bereits einmal ein Förderungspreis vergeben wurde. Die Förderungspreise der Stadt Wien werden nach freiem Ermessen und unter Ausschluss jedes Rechtsmittels vergeben.

Formlose Bewerbungen sind mit einem ausführlichen Lebenslauf und Unterlagen, die die bisherige Tätigkeit in geeigneter Form darstellen, bis 31. März 2011 (Poststempeldatum) an die Kulturabteilung der Stadt Wien (1082 Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 5) zu richten. Für die Unterlagen wird keine Haftung übernommen, diese werden auch nicht retourniert. Die Abholung ist bis vier Wochen nach der Verständigung von der Juryentscheidung jedoch möglich. Telefonische Auskünfte können unter 01 4000/84716 eingeholt werden.

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 13.12.2010
Ausschreibung Literatur Pressemeldung

Sieben Projekte des „Programms zur Entwicklung und Erschließung der Künste“ (PEEK) durch den FWF bewilligt

Zum Abschluss der zweiten Ausschreibung des Programms zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) konnten sieben ausgezeichnete Projekte aus dem Bereich „Arts-based Research“ auf Vorschlag des international zusammengesetzten, wissenschaftlichen Fachbeirats unter der Vorsitzführung von Dame Janet Rittermann bewilligt werden.

Ziel von PEEK ist die Förderung hochqualitativer Forschung, bei der die künstlerische Praxis eine zentrale Rolle spielt. Künstlerische ForscherInnen haben die Möglichkeit innovative Projektideen im Rahmen einer FWF-Förderung umzusetzen. Mittelfristig soll PEEK dazu beitragen, die Forschungskompetenz und die Qualität von Arts-based Research zu erhöhen sowie die internationale Bedeutung von ‚Austrian Arts-based Research‘ zu verbessern.

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: FWF Presse-Newsletter 03.12.2010
Forschung Newsletter

Der bestNET.Veranstaltungskalender erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Alleine dieses Jahr wurden schon mehr als 1.800 Ankündigungen neu in den bestNET.Veranstaltungskalender eingetragen.

Wenn Sie Ihre Zielgruppen treffsicher über Ihre Seminare, Workshops, Vorträge, Trainings, etc. informieren wollen, dann sollten Sie dieses kostenlose bestNET.Service nutzen.

Im bestNET.ServiceCenter im Menü-Punkt "Veranstaltungen"
können Sie jederzeit Ihre Ankündigungen selbst online eintragen.

Ihre Vorteile:

* Ihr bestNET.Eintrag wird mit dem Zusatz "Veranstaltungen" versehen
und wird damit für die User noch interessanter.

* Sie gewinnen zusätzliche Präsenz auf den bestNET.Portalen
und werden daher auch bei Google-Suchabfragen öfter gefunden.

* Sie können auch eine eigenes Profil als Referent/in anlegen
und werden dann auch unter www.ReferentInnen.at gefunden.

Im Oktober konnten wir auf den bestNET.Portalen
erstmals mehr als 10,5 Millionen Datenbank-Abfragen verzeichnen.
Diese Zahl beweist eindrucksvoll die hohe Akzeptanz unseres Informationsangebots.
Darüber freuen wir uns riesig! Gleichzeitig sehen wir diesen Erfolg auch weiterhin als Auftrag, hilfesuchenden Menschen den Weg zur "besten" Hilfe zu ebnen.
bestNET.Aktuell

"Das Burn-Out-Syndrom definiert einen andauernden Zustand der totalen Erschöpfung, sowohl körperlich als auch emotional. Der Begriff Burn-Out wurde erstmals 1974 von dem New Yorker Psychoanalytiker Herbert J. Freudenberger bei sich und anderen pflichtbewussten Mitarbeitern von Hilfsorganisationen als psychischer und physischer Erschöpfungszustand beschrieben. Burn-Out ist keine typische Managerkrankheit. Im Gegenteil: Angehörige helfender Berufe wie Krankenschwestern und -pfleger, Ärzte und Ärztinnen, Lehrer etc. sind besonders oft betroffen. So zeigte kürzlich eine amerikanische Studie, dass bis zu 80 Prozent der Ärzte ein mildes Burn-Out haben [...]

Von Ao. Prof. Dr. Henriette Walter, Ärzte Woche 47 /2010
© 2010 Springer-Verlag GmbH

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: SpringerMedizin.at - Newsletter 25.11.2010
Newsletter Studie

92. Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Künstler-Sozialversicherungsfondsgesetz und das Betriebliche Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz geändert werden (KünstlerInnensozialversicherungs-Strukturgesetz – KSV-SG)

Der Nationalrat hat beschlossen:

Inhaltsverzeichnis

Art. Gegenstand
1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

2 Änderung des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes

3 Änderung des Künstler-Sozialversicherungsfondsgesetzes

4 Änderung des Betrieblichen Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetzes

Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.ris.bka.gv.at 17.11.2010


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung