Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

397 News gefunden


Dank dem Engagement unserer Kunden bei der bestNET.Weihnachtsaktion können wir € 2.100,oo an Licht für die Welt überweisen. Damit können 70 Operationen am Grauen Star in den ärmsten Ländern der Welt finanziert werden.

Wir sagen DANKE!

Ihr bestNET.Team

Zitat http://derstandard.at 5. Dezember 2014, 14:10

"Im Betreuungszentrum Hemayat in Wien-Alsergrund wurde für traumatisierte Flüchtlinge ein Kunstatelier eingerichtet

Wien – 241 Menschen stehen bei Hemayat auf der Warteliste. Das gemeinnützige Betreuungszentrum in Wien-Alsergrund bietet seit 1995 psychologische und psychotherapeutische Hilfe für Folter- und Kriegsopfer an [...]"

(Christa Minkin, derStandard.at, 5.12.2014)

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at 5. Dezember 2014, 14:10
Zeitungs-Artikel

Zitat Die Furche 29.10.2014, 10:19 von Sabine Karrer:

"Rund 30.000 österreichische „Messies“ sind unfähig, ihre Wohnung sauber zu halten. Am meisten leiden die Angehörigen, weiß unsere Autorin – auch aus eigener Erfahrung. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.furche.at 29.10.2014
Zeitungs-Artikel

"Im Jahr 2007 erreichte die Scheidungswelle in Österreich ihren Höchststand. Dabei drängt sich die Frage auf, wie Kinder mit der Trennung ihrer Eltern umgehen.

Beinahe die Hälfte aller Ehen in Österreich wird geschieden. 2012 wurden so fast 20.000 Burschen und Mädchen zu „Scheidungskindern“. Sind nun all diese jungen Menschen traumatisiert, dadurch viele verhaltensauffällig und später beziehungsunfähig? Tatsächlich fehlen harte Hinweise darauf, dass Scheidungskinder unter der Trennung Auffälligkeiten entwickeln, zumal es eher die Umstände der Scheidung sind, die dem Nachwuchs zu schaffen macht. [...]"

Dr. Elisabeth Fandler ist an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, LKH-Klinikum Graz, tätig.

Der Originalartikel „Scheidung für Kinder“ ist im Journal „Pädiatrie & Pädologie“ 4/ 2014, DOI 10.1007/ s00608-013-0131-1, © Springer Verlag erschienen.

Elisabeth Fandler, Ärzte Woche 42/2014
© 2014 Springer-Verlag GmbH

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: springermedizin.at-Newsletter 15.10.2014
Forschung Newsletter Studie

Mit dem Eintrag der entsprechenden Altes-Zielgruppen sind Sie mit Ihrem bestNET.Ticket
auch auf einem weiteren, neuen bestNET.Portal präsent:

Wir bieten auf dem neuen Portal u.a. folgende Services:
- ExpertInnen-Suche
- Themenbezogene News
- Fachliteratur-Suche
- Überblick zu Therapie im "Wegweiser"
- Spezielle Themen-Suche
- Veranstaltungs-Kalender etc.

Sie möchten auf dem neuen Portal gelistet werden?
Infos zu den Eintragungskriterien finden Sie im Menü
"Mein bestNET.Eintrag" -> "Vorteile" -> Reiter "Spezialportale"
bestNET.Features

Zitat derStandard.at 27. September 2014, 17:00:

"Wissenschaftsautor Stefan Klein über Sigmund Freud, neurobiologische Traum-Neuigkeiten und darüber, wie sie sich nützen lassen

Wien - Können Sie sich an die Träume der heutigen Nacht erinnern? Wenn Sie in Farben geträumt haben, dann sind Sie höchstwahrscheinlich jünger als 55 Jahre alt. Wie der US-Forscher Eric Schwitzgebel vor rund zehn Jahren herausfand, stellt sich das aber nicht automatisch mit höherem Alter ein: Nur Menschen der Nachkriegsgeneration, die mit Schwarz-Weiß-Filmen im Kino und im Fernsehen aufgewachsen sind, nehmen ihr nächtliches Hirnkino viel eher in Grautönen wahr. [...]"

(Klaus Taschwer, DER STANDARD, 27.9.2014)

Den gesamten Standard-Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.derStandard.at 27. September 2014, 17:00
Forschung Zeitungs-Artikel

"Wien (OTS) - Sehr geehrte Frau Bundesministerin Sabine Oberhauser!

Als Kinderärztin wissen Sie um die Wichtigkeit von Therapieformen, die sich nicht ausschließlich auf Sprache verlassen. Kunsttherapie macht Unfassbares, Unaussprechliches bildhaft deutlich und erkennbar. Trotz langjähriger Bemühungen wurde die Kunsttherapie bis heute nicht als Psychotherapie anerkannt.

Als Vorsitzende des ÖFKG - Österreichischer Fachverband für Kunst-und GestaltungstherapeutInnen, vertrete ich KunsttherapeutInnen, die eine fundierte vierjährige Ausbildung nach einem am Psychotherapie-Gesetz orientierten Rahmencurriculum absolviert haben [...]"

Rückfrage & Kontakt:
Isolde Schediwy, Vorsitzende ÖFKG
Tel: +43 (0)664-394 27 29
eMail: vorstand@oefkg.at
Web: www.kunsttherapie-fachverband.org

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: OTS0013, 15. Sep. 2014, 09:00
Pressemeldung

Zitat Kurier.at am 08.09.2014:

"Dauerstress, Frustrationen, schlechtes Betriebsklima: Spitalspersonal – aber auch andere Berufsgruppen– sind zunehmend großem Druck ausgesetzt. "Supervision" – eine professionelle Beratung – kann in vielen Fällen zur Entlastung beitragen, wenn sie auch in Anspruch genommen wird. "Hier ist zum Teil noch Überzeugungsarbeit notwendig", sagt die leitende Supervisorin Verena Krassnitzer vom Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG). Seit mehr als zehn Jahren bietet der Arbeitskreis als Pionierprojekt Supervision im Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) an. Krassnitzers Erfahrungen sind aber für jeden von Bedeutung, der unter seiner Arbeitssituation leidet. [...]"

Den gesamten Kurierartikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.kurier.at 08.09.2014
Zeitungs-Artikel

"Erfahrener Fachmann: Verbindet Grundlagenwissen mit therapeutischer Praxis
Trendthema: Kreative Techniken in der Therapie als Repertoire-Erweiterung gefragt
Anwender muss kein Künstler sein: Verständlich, anschaulich, mit vielen Übungen, auch zur Selbsterfahrung

Kunsttherapie in der Psychotherapie

Professor Martin Schuster hat im Feld der Kunstpsychologie, Kreativität und des bildhaften Denkens viele Arbeiten und Forschungen geliefert. Er zeigt, wie Kunsttherapie innovativ im psychologischen Tatsachenwissen zu verankern ist. Auch Nicht-Künstler können solche Methoden mit Gewinn in ihrer Psychotherapie anbieten. Interesse an künstlerischen Tätigkeiten ist hilfreich, aber ein besonderes Talent ist nicht erforderlich. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 04.09.2014
Newsletter

"Leitlinienorientierter Ratgeber für Patienten und Angehörige
Entstanden in Zusammenarbeit zahlreicher Fachgesellschaften
Verständlich geschrieben

Die vorliegende Informationsbroschüre richtet sich an Patienten mit schweren und langanhaltenden psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen. Sie gibt Informationen zu verschiedenen psychosozialen Behandlungen und ist gleichzeitig ein Wegweiser durch das vielfältige Behandlungsangebot. Das Ziel psychosozialer Therapien ist es, die Patienten zu begleiten, sie in ihrer Eigenständigkeit zu stärken und ihre Lebensqualität zu verbessern. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 04.09.2014
Newsletter


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung