Veranstaltung:
Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung
5 Seminartermine von Jänner - Oktober 2020, 110 Fortbildungseinheiten auch mit LSB-Zertifizierung (WKO)
Freie Plätze:
Freie Plätze
Datum:
31.01.2020 |
|
Freitag |
|
11:00 |
bis
|
|
19:00 |
01.02.2020 |
|
Samstag |
|
09:00 |
bis
|
|
12:00 |
19.03.2020 |
|
Donnerstag |
|
15:00 |
bis
|
|
19:00 |
20.03.2020 |
|
Freitag |
|
09:30 |
bis
|
|
18:30 |
21.03.2020 |
|
Samstag |
|
09:00 |
bis
|
|
12:00 |
30.04.2020 |
|
Donnerstag |
|
15:00 |
bis
|
|
19:00 |
01.05.2020 |
|
Freitag |
|
09:30 |
bis
|
|
18:30 |
02.05.2020 |
|
Samstag |
|
09:00 |
bis
|
|
12:00 |
12.06.2020 |
|
Freitag |
|
11:00 |
bis
|
|
19:00 |
13.06.2020 |
|
Samstag |
|
09:00 |
bis
|
|
12:00 |
01.10.2020 |
|
Donnerstag |
|
15:00 |
bis
|
|
19:00 |
02.10.2020 |
|
Freitag |
|
09:30 |
bis
|
|
18:30 |
03.10.2020 |
|
Samstag |
|
09:00 |
bis
|
|
12:00 |
Ort:
MGT Institut
Werdertorgasse 12/3
1010 - Wien
Wien

Österreich
Zimmer bei Bedarf selbst reservieren
Inhalt:
Systemische Supervision berücksichtigt das Denken und Handeln in vernetzten Bezügen. Dies bedeutet, dass das Verhalten und Erleben von Menschen nur zu verstehen ist, wenn auch der Kontext, innerhalb dessen sich dies vollzieht, mitberücksichtigt wird. In der Supervision wird mit dem Hintergrund des systemischen Weltbildes deshalb vor allem darauf geachtet, in welche Rahmenbedingungen der/die SupervisandIn bzw. das Team eingebettet ist, welche Interaktionsebenen mit welchen Zielvorstellungen aktuell sind und mit welchen Aufträgen die BeraterIn betraut ist.
Mit Hilfe von mal- und gestaltungstherapeutischen Interventionen kann Systemisch-Kunsttherapeutische Supervision dort ansetzen, wo Sprache alleine nicht mehr Ziel führend und Lösung findend ist. Über bildnerische und kreative Methoden ist es möglich, neben dem Gespräch, eine neue Ebene hinzuzuziehen, um Zugang zu kompetenten inneren Bildern von Lösungen und neuen Visionen zu bekommen.
Der Focus einer ressourcenorientierten Vorgangsweise mit mal- und gestaltungstherapeutischen Interventionen unterstützt diesen stärkenden Perspektivenwechsel. Die jeweilige Gestaltungsebene eröffnet weitere Handlungsmöglichkeiten, sowie eine Aktivierung der eigenen Kreativität, vor allem in der Umsetzung im Arbeitsalltag.
Ziel:
Ihre Kompetenz zur SupervisorIn/BeraterIn mit systemischen und mal- und gestaltungstherapeutischen Methoden in psychosozialen und beratenden Professionen zu erweitern.
Methode:
Wir arbeiten mit mal- und gestaltungstherapeutischen Methoden neben den sprachlichen Elementen, um die Dinge leichter und schneller „auf den Punkt“ zu bringen.
Zu den angewandten Supervisionsmethoden gehören prozessorientierte Zielarbeit, Auftrags- und Kontextklärung, zirkuläre, lösungsorientierte und systemische Fragen, ein strategischer Supervisionsverlauf, Ressourcenarbeit, Reframing, die Arbeit mit Familienbrett und Skulpturen, Organigrammen und Genogrammen, Verwandlung von Blockaden, der Einsatz von Ritualen, Geschichten und Metaphern immer in Verbindung mit mal- und gestaltungstherapeutischen Methoden.
Zielgruppe:
PsychotherapeutInnen, Mal- und GestaltungstherapeutInnen, KunsttherapeutInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, OrganisationsberaterInnen, SupervisorInnen und Personen aus dem psychosozialen Bereich, die Supervision als zusätzliches Angebotsprofil anbieten möchten.
Kosten:
Seminarreihe 5 Blöcke. Insgesamt 16 Seminartage!
Gesamtkosten: € 2760.-
Veranstalter:
MGTMGT-Institut für Mal, -Gestaltungs,- und klinische Kunsttherapie
Wien, Graz & Innsbruck





1010 Wien, Werdertorgasse 12/3
Karte
8045 Graz, Schöckelstraße 43
KarteAdress-Info: MGT Seminarhaus Graz
6020 Innsbruck, Sennstraße 3
KarteAdress-Info: Haus Marillac
office@mgt.or.at www.mgt.or.at