"Das Meer ist blau mit mehr oder minder starkem Grünstich, das weiß jedes Kind. Doch ein Blick in den Atlas zeigt, dass da noch mehr Farben sein müssen: Verzeichnet sind ein Schwarzes und ein Rotes Meer, ein Gelbes und ein Weißes Meer. Vergebens sucht man hingegen ein grünes, oranges, violettes oder ein braunes Gewässer. Wer nun den Ursprüngen der Bezeichnungen der farbigen Meere nachspürt, stößt auf Seltsames: Sie haben nicht unbedingt etwas mit der Farbe des Wassers zu tun.
Einfach ist die Suche nach dem Ursprung des Namens noch beim Gelben und beim Weißen Meer. Ersteres ist die Wassermasse, die sich zwischen China und der koreanischen Halbinsel erstreckt – ein Gewässer, das unter anderem das Wasser des Gelben Flusses aufnimmt. Dieser rund 5.000 Kilometer lange Strom trägt große Mengen gelblichen, besonders fruchtbaren Lössbodens mit sich und verleiht – zusammen mit seinen benachbarten Flüssen – dem nur rund hundert Meter tiefen Meer einen leicht gelblichen Stich.
Das Weiße Meer ist, obwohl in Europa gelegen, hierzulande kaum bekannt: Es liegt ganz im Nordwesten Russlands und ist Teil des Arktischen Ozeans. Seinen Namen hat es von dem Eis und Schnee, der so weit im Norden während des überwiegenden Teils des Jahres die Landschaft prägt: Eisfrei ist das Weiße Meer meist nur zwischen Mai und September, sonst zeigt es sich überwiegend als schneebedeckte Eisfläche. Wer sich die Küste des Weißen Meeres übrigens als menschenleere Einöde vorstellt, irrt: Mit der rund 350.000 Einwohner zählenden Stadt Archangelsk liegt hier eines der bedeutendsten Wirtschaftszentren des Nordens. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link:
http://www.farbimpulse.de/Farbige-Ozeane.meeresfarben.0.htmlQuelle: Farbimpulse Newsletter 01.06.2011
Sie sind hier: News