F: |
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben? Ich arbeite mit allem Menschen die gerne etwas veändern möchten, die bereit sind etwas für sich zu tun. |
F: |
Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen? Ich nehme alle Klienten an die zumindest bereit sind Ihre Einstellungen zu sich oder anderen zu überdenken und ihre eigenen Anteile zu sehen. Wenn jemand die Probleme nur bei anderen sieht oder nicht an sich arbeiten will ist eine Psychotherapie nicht sinnvoll. |
F: |
Wie kamen Sie zur Psychotherapie? Als Jungendlicher habe ich mich für Kunst, Yoga und Meditation interessiert, dadurch bin ich zur Kunsttherapie gekommen. 1993 habe ich das Studium Kunsttherapie abgeschlossen und in diesem Bereich über viele Jahre gearbeitet. Ich habe mich immer beruflich weiterqualifiziert, war immer sehr wissensdurstig, wollte immer neue Methoden kennenlernen und habe daher mehrere therapeutische Ausbildungen gemacht. Da war der Weg zu Psychotherapie naheliegend. Die Verhaltenstherapie hat mit dann einen theorethischen und praktischen Überbau gegeben in den ich vieles bereits ausgeübtes integrieren konnte. |
F: |
Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen? Das ist ein langer Weg gewesen. Es hat damit begonnen das ich Spaß an der Kunst hatte, am Malen, am Formen, am Ausprobieren hatte und das als heilsam erlebte. Ich habe mich auch schon immer sehr für Psychologie interessiert. Diese war mir aber in meiner Jugend zu abstrakt. Ich habe mehr durch Anwendung und Selbsterfahrung genug Motivation bekommen mich der Psychotherapieausbildung zuzuwenden. |
F: |
Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert? Mein Beruf fordert Öffnung und Bereitschaft sich andren Menschen ganz zuzuwenden, aber auch diese zu verstehen, sich ein Bild von deren Problemen und Resscourcen zu machen und dann einen Weg zu finden, wie ihnen geholfen werden kann. |
F: |
Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?
Die Arbeitsschwerpunkte haben sich aus meiner Erfahrung ergeben, da diese Probleme häufig auftreten (Ängste, Panik, Depression, Probleme in der Adoleszens). Außerdem bietet die Verhaltenstherapie für diese Probleme auch gut erforschte Behandlungsmöglichkeiten. |
F: |
Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?
Wenn meine Klienten sagen, dass Sie für sich weitergekommen sind in Ihrer Entwicklung |
F: |
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen? Ja, ich arbeite mit einigen Kollegen, vor allem Ärzten, Psychiatern und Klinische PsychologInnen zusammen, die ich z.T. schon über Jahre kenne. |