Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

397 News gefunden


Mit dem Eintrag der entsprechenden Arbeitsschwerpunkte sind Sie mit Ihrem bestNET.Ticket
auch auf dem neuen bestNET.Portal präsent:

Wir bieten auf den neuen Portalen u.a. folgende Services:
- ExpertInnen aus den Bereichen Therapie und Beratung
- Themenbezogene News
- Fachliteratur-Suche
- Wegweiser für Pflegesuchende und Angehörige
- Veranstaltungs-Kalender etc.

Sie möchten auf den neuen Portalen gelistet werden?
Infos zu den Eintragungskriterien finden Sie im Menü
"Mein bestNET.Eintrag" -> "Vorteile" -> Reiter "Themen-Portale"

"247. Verordnung des Bundesministers für Finanzen über Erleichterungen bei der Führung von Büchern und Aufzeichnungen, bei der Registrierkassenpflicht und bei der Belegerteilungspflicht (Barumsatzverordnung 2015 – BarUV 2015)

Aufgrund der §§ 131 Abs. 4 und 131b Abs. 5 Z 2 der Bundesabgabenordnung – BAO, BGBl. Nr. 194/1961, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 118/2015, wird verordnet:

Vereinfachte Losungsermittlung

§ 1. (1) Eine vereinfachte Losungsermittlung bzw. Erleichterungen bei der Registrierkassenpflicht nach § 131b BAO und der Belegerteilungpflicht nach § 132a BAO kann nur in den Fällen der §§ 2 bis 4 in Anspruch genommen werden, soweit über die Bareingänge keine Einzelaufzeichnungen geführt werden, die eine Losungsermittlung ermöglichen.

(2) Bei Vorliegen der Berechtigung zur vereinfachten Losungsermittlung nach den §§ 2 und 3 können die gesamten Bareingänge eines Tages durch Rückrechnung aus dem ausgezählten End- und Anfangsbestand ermittelt werden.

(3) Die Ermittlung des Kassenanfangs- und Kassenendbestandes sowie der Tageslosung durch Rückrechnung muss nachvollziehbar und entsprechend dokumentiert werden. Sie hat spätestens zu Beginn des nächstfolgenden Arbeitstages und für jede Kassa gesondert zu erfolgen.

(4) Wenn die vereinfachte Losungsermittlung nach den §§ 2 bis 4 zulässig ist, besteht weder eine Registrierkassenpflicht gemäß § 131b BAO noch eine Belegerteilungspflicht nach § 132a BAO. [...]"

Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 123. Newsletter der BGBl.-Redaktion 10.09.2015
Gesetz Newsletter

"Der heurige Tag der seelischen Gesundheit widmet sich dem Thema Angststörungen. "Was macht uns Angst? Was gibt uns Mut?" -diesen Fragen werden sich Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen in verschiedenen Vorträgen annehmen. Am Podium diskutieren Gesundheits- und Sozialstadträtin Mag.a Sonja Wehsely, a.o. Univ.-Prof. Dr. Micheal Binder (KAV), Prim. Dr. Klaus Peter Mihacek (ESRA), Chefarzt Prim. Dr. Georg Psota (PSD), Mag.a Ingrid Reischl (Obfrau WGKK), Univ.-Prof. Dr. Johannes Wancata (MUW), welches Netz an Sozial- und Gesundheitseinrichtungen sich über Wien spannt.

Besucherinnen und Besucher können sich bei freiem Eintritt informieren, welche Behandlungen und Beratungsmöglichkeiten bei psychischen Erkrankungen in Wien angeboten werden [...]"

Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 08.09.2015
Pressemeldung

"Um 1995 wurde eine Gruppenpsychotherapie primär für die Behandlung von psychotischen Störungen in allen Phasen und Ausprägungen entwickelt. Sie enthält wesentliche Elemente aus der Kunsttherapie, der Bewegungs-/Tanztherapie, der Hypnotherapie und der Märchenkunde. Sie wurde fortwährend verbessert und für die Behandlung von depressiven, manischen und Borderline-Patientinnen und -Patienten erweitert. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 01.07.2015

"„Die Demenz ist eine Zeitkrise, eine Identitätskrise und eine zeithistorische Krise. In ihr zeigt sich symptomatisch, dass in unseren zwischenmenschlichen Begegnungen dem Atem der Ewigkeit die Luft entzogen wird.“ Silke Kirch schöpft aus einer reichen Erfahrung in der Kunsttherapie mit Demenzpatienten und reflektiert zugleich die neueren Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung. Ein aufschlussreiches Buch das trotz des scheinbar düsteren Themas geistreich und mit Charme den Verlust des Erinnerungsvermögens in einer breiten Perspektive zu deuten weiß. Eine wahre Philosophie des Vergessens! [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.amazon.de 15.05.2015

"Probleme bei der Emotionswahrnehmung und bei der Emotionsregulation spielen bei zahlreichen Störungen eine Rolle. Eine gering ausgeprägte emotionale Kompetenz beeinflusst u. a. die Kommunikations-, Beziehungs-, Konflikt- und Empathiefähigkeit. Störungen der Emotionsregulation können die Stressverarbeitung, Selbstwirksamkeitserfahrungen und die seelische Gesundheit beeinträchtigen. Entsprechend wird die Arbeit mit Emotionen in zahlreichen Therapieansätzen in den Fokus gerückt. Das Buch diskutiert zunächst die theoretischen und kunsttherapeutischen Grundlagen der Arbeit mit Emotionen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.amazon.de 15.05.2015

"Im Rahmen des Projekts Kunst und Resilienz (KuRe) erhielten traumatisierte Kinder und Jugendliche aus Deutschland die Möglichkeit, an jährlich stattfindenden Kunstwochen teilzunehmen. Diese wurden von der international aktiven Bewegung Innocence in Danger e.V. (IID) organisiert und in Deutschland oder der Schweiz abgehalten. Unter Anleitung renommierter Künstler konnten sich die Kinder in unterschiedlichen Kunstrichtungen ausprobieren. Sie erhielten somit die Möglichkeit, Abstand vom Alltag zu gewinnen und durch künstlerischen Ausdruck neue Bewältigungsstrategien zu erlernen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.amazon.de 15.05.2015
Jugendliche Kinder

"106. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit zur Implementierung und Weiterentwicklung von ELGA (ELGA-Verordnung 2015 – ELGA-VO 2015)

Auf Grund des § 28 Abs. 2 des Gesundheitstelematikgesetzes 2012 (GTelG 2012), BGBl. I Nr. 111/2012, in der Fassung der DSG-Novelle 2014, BGBl. I Nr. 83/2013, wird Folgendes verordnet:

1. Abschnitt

Allgemeine Bestimmungen

Gegenstand

§ 1. Gegenstand dieser Verordnung ist die Implementierung und Weiterentwicklung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA), wie insbesondere durch:

1. die Einrichtung

a) einer Widerspruchstelle und einer Serviceline (2. Abschnitt),
b) einer ELGA-Ombudsstelle (3. Abschnitt),

2. die Festlegung

a) von Struktur, Format und Standards von ELGA-Gesundheitsdaten (§§ 14 und 16),
b) der wechselwirkungsrelevanten, nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel (§ 15),
c) der Mindestanforderungen für den Inhalt eines Aushanges bei ELGA-Gesundheitsdiensteanbietern (§ 18),
d) der Zugriffsregeln auf ELGA für unmündige Minderjährige (§ 19) sowie
e) der Betreiber des Berechtigungs- und Protokollierungssystems (§ 20). [...]"

Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 61. Newsletter der BGBl.-Redaktion 12.05.2015
Gesetz Newsletter

Zitat tvthek.orf.at 02.04.2015

"Mitten unter uns leben Menschen, die durch Krieg und Folter schwer traumatisiert sind. Heilung ist für sie kaum möglich, eine Therapie kann ihnen aber helfen, wieder ein halbwegs normales Leben zu führen. "Hemayat" heißt auf arabisch Schutz und ist der Name eines Wiener Vereins, der sich seit 20 Jahren um Folteropfer kümmert [...]"

Den Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tvthek.orf.at 02.04.2015
TV-Sendung

Zitat derStandard.at 19. Februar 2015, 13:51:

"Wien - Im Grunde sei es paradox, sagt der Menschenrechtsexperte und frühere UN-Sonderberichterstatter über Folter, Manfred Nowak. Da erfülle Hemayat, das Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende in Wien, seit 20 Jahren eine "wichtige Aufgabe der Republik": die laut UN-Antifolterkonvention bestehende Verpflichtung, traumatisierte Schutzsuchende zu rehabilitieren. Doch um das Geld, um diese Leistung erbringen zu können, müssten die Hemayat-Betreiber alljährlich zittern. [...]"

Den gesamten Standard-Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: derStandard.at 19. Februar 2015, 13:51
Zeitungs-Artikel


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung