Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

397 News gefunden


...
Quelle: Verein der FreundInnen der Frauenuniversität – Salzburg

Anlässlich des Internationalen Tages der Frau am 8. März 2008 präsentiert DocuZone 3 Filme zum Themenschwerpunkt FRAUEN IM RECHT.

In drei preisgekrönten Filmen sind starke Beispiele von Frauen zu sehen, die mit Hilfe von vorhandenen Rechtsmitteln eine bessere, gerechtere Welt bewirken.

Unter schwierigen, meist frauenfeindlichen, manchmal gewalttätigen Umständen versuchen sie, bestehendes Recht zu handhaben und ihre gerechte Sache durchzusetzen.

FRAUEN IM RECHT zeigt in den Hauptrollen Frauen, die mit unzähmbarer Energie, einer unbeirrbarer Moral und mit Witz und Selbstreflexion für die Verbesserung der Rechte der Frau in einer zunehmend globalisierten Welt kämpfen.

Diese 3 Filme sind:

R U L E OF L A W – von Susanne Brandstätter (Ö)
Kosovo zwischen Gerechtigkeit und Rache. Österreichische UNO-Richterin Claudia Fenz sucht in einem Lynchmord-Prozess die Schuldigen. Und entdeckt auch das Land, ihr Volk und die geheime Welt der traditionellen Dorfrichter. (Viennale Filmpreis 2007!)

S I S T E R S I N L A W – von Kim Longinotto und Florence Ayisi (GB)
Zwei Frauen bei der Arbeit in Kamerun: Eine furchtlose Staatsanwältin und eine resolute Richterin. Mit viel Durchsetzungskraft und Mut kämpfen sie gegen Zwangsheiraten, Gewalt in der Familie und sexuellen Missbrauch. (Prix Art & Essai, Cannes 05)

C A R L A ' S L I S T – von Marcel Schüpbach (CH)
UN-Richterin Carla Del Ponte jagt unermüdlich nach den Kriegsverbrecher Ex-Jugoslawiens. Das Porträt einer Frau, die für Recht und Gerechtigkeit kämpft.
(Teilnahme Locarno 06).

Diese 3 Filme werden ab 8. März in 10 Kinos bundesweit gezeigt werden.

Die Premiere findet am 8. März im ADMIRAL KINO, Burggasse 119, 1070 Wien statt: 17 Uhr - SISTERS IN LAW; 19 Uhr - RULE OF LAW; 21 Uhr - CARLA'S LIST.

Die Regisseurin des Film RULE OF LAW und Gewinnerin des Wiener Filmpreises 2007 Susanne Brandstätter wird bei der Premiere anwesend sein und steht für eine Diskussion zur Verfügung. ...
Kinofilm

Sendetermin: Mittwoch, 5. März 2008
17:40 in der Sendung "Frühlingszeit"
ORF 1

Es erwärmt sich, rast vor Freude, verschenkt sich und schmilzt, dann wieder verschließt es sich, versteinert, erstarrt zu Eis oder zerbricht und verblutet - die Sprache des Herzens ist die Sprache der Gefühle, das Echo aller Erfahrungen und Erschütterungen. Wie aber hängend die Erregungszustände des Herzens mit organischen Herzerkrankungen zusammen? Wenn es flimmert, stolpert, sein Rhythmus gestört ist oder sich Herzkrankgefäße verstopfen, gibt es dafür eine Übersetzung?

Bildaussagen in der Sprache des Herzens gibt es in der Kunsttherapie der Psychokardiologie des Wiener Hanusch-Krankenhauses. Dort haben Patienten die Möglichkeit, ihr Herz auszuschütten und mit Pinsel und Farbe auf Papier zu verewigen, was ihnen auf dem Herzen liegt. Das Hinausmalen der Gefühle hat vielen Patienten geholfen, ihr Herz besser zu verstehen, Herzbeschwerden als Seelenbotschaften zu begreifen. Die Kunsttherapie dient dabei als Mittler zwischen Verdrängtem, Selbsterkenntnis und Heilung.
TV-Sendung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Haben Sie auch hin und wieder dieses Gefühl:
Sie leisten sehr gute Arbeit,
aber es gebe da noch das eine oder andere, das Ihnen fehlt
technische Ressourcen, organisatorische Unterstützung, gesellschaftliche Rahmenbedingungen -,
und das Ihre Arbeit sehr, sehr erleichtern würde?

Wir starten daher eine Umfrage:
Was müsste es geben, damit ExpertInnen noch besser arbeiten können?

Einfach anklicken: www.bestNET.com/umfrage-gute-arbeit-2008

Die Umfrage dauert ca. 3 bis 5 Minuten und ist völlig anonym.
Die Ergebnisse der Umfrage werden im bestNET.ServiceCenter präsentiert.

Übrigens: Die Umfrage ist erstmals berufsgruppen-übergreifend
und ergeht an ExpertInnen aus insgesamt 20 Berufsgruppen.

Wir hoffen auf eine rege Beteiligung
und danken allen TeilnehmerInnen für Ideen und Anregungen!

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr bestNET.Team ...
Umfrage

Ab sofort können für den bestNET.Kongress 2007 Beiträge eingereicht werden.

Zielgruppen: ÄrztInnen, Coaches, ErgotherapeutInnen, KunsttherapeutInnen, LebensberaterInnen, LogopädInnen, MediatorInnen, MusiktherapeutInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, RechtsanwältInnen, SozialarbeiterInnen, SupervisorInnen, TrainerInnen, WirtschaftstreuhänderInnen, WissenschafterInnen

Gesucht werden Interdisziplinäre Beiträge zu den Hauptthemen:
* Aus- & Weiterbildung
* Gesellschaft & Politik
* Gesundheit
* Kommunikation
* Kooperationen & Netzwerke
* Kunst & Kultur
* Marketing
* Philosophie & Ethik
* Qualität
* Recht & Gesetz
* Selbständigkeit
* Wirtschaft
* Wissenschaft
* Work-Life-Balance
* Zukunft ...
Quelle: bestNET.Information-Service GmbH
Call for papers

Tagung: Kunsttherapie heute
8. – 9. Juni 2007
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Die Tagung Kunsttherapie heute soll einen Überblick über die Kunsttherapie im deutschsprachigen Raum geben, kunsttherapeutische Berufsfelder im Konkreten aufzeigen und das Verhältnis von Kunsttherapie und Psychotherapie ansprechen.

Der Call for papers richtet sich an alle, die mit kreativen Methoden in den einzelnen Fachrichtungen und Organisationen arbeiten: das gilt für den Bereich der Psychiatrie, Onkologie, Psychosomatik, Neurologie und Rehabilitation genauso wie für die entsprechenden Berufsgruppen der MedizinerInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen und SupervisorInnen.
Vor allem sollen auch all jene zahlreichen Initiativen angesprochen und ermutigt werden, die sich teilweise sehr versteckt im Bereich der Sozialarbeit, der Mediation und des Coachings befinden.

Call for papers
Für die Tagung: Kunsttherapie heute gibt es zwei Schwerpunkte:
• Grundlagen der Kunsttherapie und
• der Einsatz der Kunsttherapie in den einzelnen Berufsfeldern.
Erwünscht sind sowohl theoretische Vorträge, Workshops wie auch Fallstudien.

Geplant sind Vorträge von je 45 min., sowie Workshops.
Material für Workshops werden von den ReferentInnen selbst mitgebracht.
Wir wenden uns an alle, die kunsttherapeutisch wirken.

Senden Sie uns bitte Ihre Themenvorschläge mit einem Abstract bis 10 Zeilen.
Einsendeschluss: 1. April 2007

Wir werden Sie rechtzeitig informieren, ob Ihr Beitrag angenommen ist.
Wir bedanken uns und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Bitte senden Sie die Abstracts an:

Mag. Michaela Frank M.A.
Michaela.frank@sfu.ac. at
Klammstrasse 7
4020 Linz ...
Quelle: SFU - Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Call for papers

Die Donauuniversität Krems bietet gemeinsam mit der Gartenbaugesellschaft erstmals in Europa einen eigenen universitären Lehrgang für Gartentherapie an. Die Absolventen schließen mit dem Titel "Akademischer Experte für Gartentherapie" ab. ...
Quelle: noe.orf.at
Eröffnung

Im psychologischen und psychotherapeutischen Alltag - in der Praxis, wie auch der Forschung – spielen die Kreativität, Kunst und Humor eine zentrale Rolle. In diesem Heft werden diese Bereiche aus verschiedenen Sichtweisen und ihren psychologischen Hintergründen sowie psychotherapeutischen Implikationen betrachtet. Zu beziehen über den BÖP und in ausgewählten Fachbuchhandlungen. ...
Quelle: Dr. Gerald Kral
Zeitschrift

29.3., 15.55 Uhr, Orf 2: Die Psychoanalytikerin (C.G. Jung Institut Zürich) Dr. Ute Karin Höllrigl spricht in der Barbara Kahrlich Show über Träume und den Umgang damit. Sie ist seit vielen Jahren auch in Wien mit dem Schwerpunkt 'Arbeit mit Träumen' tätig. Sie gibt Traumgruppen, Vorträge, Seminare und Einzelarbeit zu diesem Thema.
Quelle: Mag. Sabine Riesenhuber
TV-Sendung

Bei bestimmten Lieferungen und sonstigen Leistungen (z.B. Bauleistungen, innergemeinschaftliche Lieferungen, bestimmte Lieferungen im Zusammenhang mit Sicherungsübereignung, etc.) musste schon bisher auch die UID-Nummer des Leistungsempfängers angegeben werden. Daran ändert sich durch die Neuregelung nichts.

Ein Verstoß gegen diese neue Vorschrift hat zur Folge, dass keine ordnungsgemäße Rechnung im Sinne des Umsatzsteuergesetzes vorliegt und somit kein Anspruch auf Vorsteuerabzug besteht. Ab 1.7.2006 sind alle Eingangsrechnungen daher auch auf dieses Kriterium zu prüfen!

Tipps:

* Anforderung der UID-Nummer des Kunden gleich bei Auftragserteilung
* Ergänzung der Kundenstammdaten um UID-Nummer
* Rechtzeitige Änderung Rechnungsformulare (Druckfeld für UID-Nummer)
* Prüfung Eingangsrechnungen über € 10.000,- brutto ab 1.7.2006 auch
hinsichtlich Angabe eigener UID-Nummer ...
Quelle: Hübner & Hübner
Gesetz


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung