Unter dem prominenten Ehrenschutz von Persönlichkeiten wie Wolfgang Petritsch, Konrad Paul Liessmann, Jean Ziegler, Paul Freedman, Terezija Stoisits u.a. hat der Kulturverein SCHIKANEDER in Zusammenarbeit mit DELTA CULTURA AUSTRIA das Menschenrechts-Filmfestival this human world ins Leben gerufen, das von 2. bis 12. Dezember 2008 stattfindet und zukünftig jährlich durchgeführt werden soll.
this human world – ein Filmfestival, um die weltweite Durchsetzung der Idee der Menschenrechte zu fördern und zu unterstützen.
FILMPROGRAMM
Das Filmprogramm 2008 bietet einen Querschnitt preisgekrönter bzw. aktueller Menschenrechts-Filme der internationalen Festivalszene sowie österreichischer Filme zum Thema. Die Filme werden im Schikaneder, Topkino und im Filmcasino präsentiert.
Anhand verschiedener Schwerpunktthemen (Menschenwürde, Migration, Kinderrechte, Frauenrechte, Arbeitsrecht, Minderheiten u.a.) werden in diesem Jahr unterschiedliche Sichtweisen und Interpretationen, Missachtungen aber auch Umsetzungen der Menschenrechte beleuchtet.
Der Länderschwerpunkt AFRIKA zeigt die Komplexität des Themas und die damit verbundenen Auswirkungen, im Positiven als auch im Negativen, auf betroffene Menschen und Bevölkerungsgruppen auf.
Als Österreich-Premiere zeigt das Festival Sand and Sorrow von Paul Freedman (USA 2007), eine aufrüttelnde Dokumentation über den Genozid in Darfur, co-produziert von George Clooney, der auch als Erzähler durch den Film führt.
Ein weiterer Film-Höhepunkt ist Taxi to the Darkside (USA 2007), für den Regisseur Alex Gibney den Oscar für den besten Dokumentarfilm bekam. Dieses eindringliche Plädoyer für die Einhaltung der Menschenrechte und der Genfer Konvention ist eine scharfe Auseinandersetzung mit der Bush-Regierung und ihrer weltweiten Inhaftierungs- und Verhörpolitik, welche Folter und die Missachtung der Menschenrechte schweigend in Kauf nimmt.
this human world kooperiert 2008 mit ONE WORLD Prag – dem mit 100.000 Besuchern ...
Quelle: Presseinformation Oktober 2008
Kinofilm
Die fem vital bietet auch viel Service: Gesundheitschecks, wie z.B. Blutzucker-, Blutdruck-, Venenmessung, aber auch Stress- und Burnout-Checks, Ernährungsberatung, Lebensstilberatung und vieles mehr. Diskussionsrunden mit führenden ExpertInnen befassen sich mit Themen wie Sexualität, Ernährung, Active Aging, Krebsvorsorge oder Sucht. Und für alle Interessierten werden Vorträge in fünf Sprachen zu vielen weiteren Gesundheitsthemen geboten, bei denen die ZuhörerInnen auch individuell nachfragen können. Wer selber aktiv werden will, kann in verschiedenen Schnupper-Kursen unter anderem Osteoporose-Training, Salsa, , Bauchtanz, Jodeln oder Selbstverteidigung ausprobieren.
Die Frauengesundheitstage im Wiener Rathaus werden jedes Jahr von tausenden BesucherInnen mit Begeisterung aufgenommen.
Damit Frauen mit Kindern das breite Angebot genießen können, wird auch dieses Jahr wieder eine Kinderecke mit professioneller Betreuung eingerichtet.
Ein Großteil des Bühnenprogramms wird in Gebärdensprache simultan übersetzt, ein barrierefreier Zugang ist gewährleistet. ...
Quelle: Pressetext Terminankündigung femvital.at
Seit 2004 finden in Österreich und in Israel "peacecamps" statt, zehntägige Workshops zum Thema Frieden.
Jugendliche aus zwei in blutigen Konflikten verstrickte Gruppen treffen mit Teenagern zusammen, deren Nationen es nach zwei Weltkriegen gelang, zu einer Staatengemeinschaft zusammenzuwachsen.
Im Rahmen des "peacecamp 2008" lassen sich jüdische und palästinensische Jugendliche aus Israel mit Gleichaltrigen aus Ungarn und Österreich auf dasExperiment ein, die Utopie Frieden Realität werden zu lassen. In zehn Tagen entsteht im Waldviertel eine neue kleine Welt, in der neben sprachlichen und politischen Divergenzen auch eine gemeinsame Sprache und Formen der Kooperation entwickelt werden.
Gerald Muthsam hat das Projekt der Psychoanalytikerin Evelyn Böhmer-Laufer mit der Kamera dokumentiert.
(Evelyn Böhmer-Laufer)
Regie, Produktion: Gerald Muthsam
Kamera: Gerald Muthsam
Schnitt: Gerald Muthsam
Ton: Gerald Muthsam
Länge: 28 Minuten
Format: Beta-SP
In Anwesenheit von Evelyn Böhmer-Laufer und Gerald Muthsam ...
Kinofilm
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich ein,
sich aktiv am Kongress "Zukunftsbilder" zu beteiligen.
Thema des Kongresses ist die Zukunft von Beratung, Therapie und Training:
- innovative Methoden und Ansätze
- richtungsweisende Studien und Forschungsergebnisse
- Fragestellungen, die uns in der Zukunft besonders beschäftigen werden
- Diskussionen über die Entwicklung der Berufsgruppen in den Jahren bis 2020
Der Kongress findet vom 21. - 23. November 2008 in Linz an der Johannes Kepler Universität statt.
Der Zukunftsbilder-Kongress ist eine Fortsetzung und Weiterentwicklung des bestNET.Kongresses,
der 2007 sehr viel positive Resonanz erhalten hat.
Kongress-Website:
www.zukunftsbilder.at
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne per eMail und telefonisch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Mag. Roland Traunmüller
Kongress-Leitung ...
Call for papers
Sehr geehrte Therapeutinnen!
Frauen mit Lernschwierigkeiten sind immer wieder auf der Suche nach Psychotherapie-Plätzen. Wir vom Verein NINLIL merken das vor allem auch daran, dass unser bereits vor 8 Jahren erschienenes Verzeichnis von Wiener Psychotherapeutinnen, die auch mit Frauen mit Lernschwierigkeiten arbeiten, nach wie vor häufig bei uns angefragt wird. Aufgrund der konstanten Nachfrage haben wir uns entschlossen, eine aktualisierte Version herauszugeben.
Wenn Sie mit Ihrem Therapie-Angebot in dieses neue Verzeichnis aufgenommen werden wollen, bitten wir Sie, den Fragebogen unter www.ninlil.at/fragebogen-ninlil.htm auszufüllen.
Falls Sie den Fragebogen lieber offline ausfüllen wollen, finden Sie dort auch ein Word-Dokument zum Download. Gerne können wir Ihnen den Fragebogen auch per Post schicken.
Das Verzeichnis soll neben Namen und Adressen der Psychotherapeutinnen auch Angaben zu Spezialisierungen und jeweiligen Rahmenbedingungen enthalten -- deshalb der detaillierte Fragebogen.
Neu ist diesmal, dass wir neben Psychotherapeutinnen auch Musik- und Kunsttherapeutinnen in das Verzeichnis aufnehmen wollen. Wenn Sie also (auch) in diesem Bereich arbeiten, bitte ebenfalls den Fragebogen ausfüllen bzw. auch diese Spezialisierung anführen!
Ausgefüllte Fragebögen/Formulare bitten wir Sie, bis spätestens 15. September 2008 an uns zurückzuschicken.
Sollten Sie noch weitere Informationen wünschen, stehen wir für Auskünfte gerne zur Verfügung! (tel. 01-7143939, mail office@ninlil.at )
Mit herzlichem Dank für Ihre Mitarbeit,
Verein NINLIL
Anmerkung zum Begriff "Lernschwierigkeiten": dieser Ausdruck wurde von der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung ("People First") geprägt und versteht sich als Empowermentbegriff gegenüber der Bezeichnung "geistige Behinderung"
--
NINLIL-Gegen sexuelle Gewalt an Frauen mit Lernschwierigkeiten oder Mehrfachbehinderung Empowerment Beratung Vernetzung
Untere Weißgerberstraße 41
1030 Wien
tel 01-7143939
fax 01-7159888
mail office@ninlil. ...
Umfrage
25-30% der Bevölkerung erkranken einmal im Leben an einer depressiven Verstimmung
Betroffene helfen Betroffenen durch eine eigene Informationsbroschüre
Wien (pts/30.06.2008/12:45) - Die beiden Organisationen Focus Patient und Meditia haben gemeinsam mit der Plattform "Öffentlichkeitsarbeit Depression (PÖD)" im Rahmen eines 4-teiligen Workshops zum Thema Depression eine Informationsbroschüre für Betroffene erarbeitet, um Erleichterung und Hilfestellung im Alltag zu geben. Ziel ist auch die eine Enttabuisierung und Entstigmatisierung dieses Krankheitsbildes, das von den Betroffenen aus ihrer Sicht sehr unterschiedlich wahrgenommen wird. Einige davon haben in einem Textbeitrag über ihre Erfahrungen mit depressiven Zuständen geschrieben.
Dass Depression eine Krankheit ist, wird von der Umwelt auch heute noch nicht vollständig akzeptiert. Diese Krankheit kann weitreichende Folgen haben wie Jobverlust, Trennungen bis hin zu Selbstmord. Betroffene haben essentielle Fragen erörtert wie: Worin unterscheidet sich eine Depression bei Frauen und Männern? Wann werden bei Depression Medikamente eingesetzt und zu welchem Zweck? Warum geht es depressiven Menschen häufig am Morgen schlechter? Depression und Burn-out - Was haben die beiden gemeinsam? Herr Dr. Günter Klug, Leiter des Psychosozialen Dienstes in Graz, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, hat der PÖD mit Antworten zur Seite gestanden. Die PÖD hat diese Punkte in ihrer praxisrelevanten Patientenbroschüre zusammengefasst, die nicht nur für Betroffene sondern auch für Angehörige, Arbeitgeber, Freunde und Bekannte hilfreich sein soll. Sie wird ab 1. Juli praktische Ärzten sowie Neurologen und Psychiatern kostenlos zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich kann die Broschüre unter http://www.focuspatient.at und http://www.meditia.at heruntergeladen, aber auch kostenlos unter info@ratiopharm.at angefordert werden. Besonderer Dank richtet sich an die Betroffenen für ihren Einsatz bei der Erstellung der Informationsbroschüre sowie der Firma ratiopharm Österreich, die den Druck übernommen hat. ...
Quelle: www.pressetext.at/pte.mc?pte=080630024
Pressemeldung
Liebe Damen und Herren,
wir, Silvia Hufnagl und Kristine Tausch, führen im Rahmen unseres Psychologiestudiums eine Untersuchung durch. Dabei geht es um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verhalten von PsychotherapeutInnen und Laien gegenüber Personen mit psychischen Problemen.
Wir suchen nun für unsere Stichprobe Personen, die in Oberösterreich leben, mindestens 30 Jahre alt sind und in ihrem Beruf grundsätzlich nicht mit Menschen mit psychischen Störungen arbeiten.
Falls Sie in diese Stichprobe passen würden wir uns freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Untersuchung teilzunehmen. Es handelt sich dabei um einen Fragebogen, der online auszufüllen ist und die Bearbeitung nimmt ca. 30 Minuten in Anspruch.
Wenn Sie uns unterstützen möchten folgen Sie bitte dem nachfolgenden Link, um zu unserem Fragebogen zu gelangen:
http://www.senserock.de/limesurvey/indexx.php
Für den Fall, dass es im Verlauf des Ausfüllens zu einem ungewollten Abbruch kommt werden Sie anfangs auch gebeten, einen Spitznamen anzugeben. Bitte wenden Sie sich dann unter Angabe dieses Spitznamens an tausch_k@yahoo.de. Es wird Ihnen ein Link zugesandt, mit dem Sie ab der letzten beantworteten Frage weitermachen können.
Ihre Daten und Angaben werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben, es geht nicht um die Bewertung der Daten einzelner Personen.
Vielen herzlichen Dank für die Zeit, die Sie uns mit der Beantwortung bzw. Weiterleitung des Fragebogens zur Verfügung stellen!
Liebe Grüße,
Silvia Hufnagl & Kristine Tausch ...
Quelle: Silvia Hufnagl und Kristine Tausch
Umfrage
Sehr geehrte Kolleginnen!
Sehr geehrte Kollegen!
Ich darf Sie um Ihre Unterstützung bitten:
Wenn Sie sich, bitte, nur ein paar Minuten Zeit nehmen und einen kurzen Online-Fragebogen ausfüllen, der sich direkt an die ExpertInnen der Arbeitsfelder "Beratung" und "Psychotherapie" wendet.
Diese Befragung befasst sich mit dem Gegenstandsbereich der Unterschiede wie auch der Gemeinsamkeiten zwischen Beratung und Psychotherapie.
Es wird der Frage nachgegangen, ob es neben strukturellen auch inhaltliche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten gibt.
In dieser Untersuchung geht es v.a. um die professionellen Sichtweisen der ExpertInnen dieser Berufsgruppen. Es geht um keine Bewertung der Effektivität beider Ansätze. Dies steht außer Zweifel.
Da ich im Rahmen meiner Dissertation eine möglichst breitgestreute Erhebung von Expertenmeinungen benötige, ersuche ich Sie um zahlreiche Unterstützung!
Ich bedanke mich sehr für Ihre wertvolle Mithilfe!
Hier gelangen Sie zur Umfrage
Mit herzlichen Grüßen
Mag.(FH) Michael Adametz ...
Quelle: Mag. Michael Adametz
Umfrage
Liebe KollegInnen, Freunde, KooperationspartnerInnen,
ich freue mich euch/Sie hiermit zur Eröffnung unserers FREILUFTATELIERS am Rodlgelände in Ottensheim
am 1. Juni 2008 um 14.00 Uhr einzuladen!
Dies ist der künstlerisch kreative Start zu unserem Angebot, miteinander unter freiem Himmel, ohne räumliche Begrenzung zu malen und kreativ zu sein!
Packen Sie Ihren Picknickkorb/ pack deinen Picknickkorb und lerne das FREILUFTATELIER am 1. Juni 2008 kennen.
Wir werden gemeinsam Farben "explodieren" lassen, mit Händen und Füßen malen, in die Welt der Farben eintauchen...
Freedance- und Trommelsessions zum Mittmachen runden das Programm ab.
Eintritt frei!
Freuen uns auf einen kreativen NachmittagI
Marianne Forstner und Regina Pillgrab
Projekt FREILUFTATELIER
Rodlgelände
4100 Ottensheim
freiluftatelier@gmx.at
0699/119 40 937 (Marianne)
Eröffnung
Liebe KollegInnen,
in einer sehr spannenden Zusammenarbeit mit dem Parlamentsmagazin "Hohes Haus" ist ein Beitrag über die aktuelle politische Situation entstanden, den ich mit einer psychodramatischen Politik-Aufstellung mitgestaltet habe.
Wer Zeit hat:
Sonntag, 9. März, 12 Uhr, ORF 2
Einmal mehr wurde sichtbar, was die Methode Psychodrama und die für dieses Setting speziell adaptierte Aufstellungstechnik im politischen Diskurs leisten kann.
Herzlichst,
Roswitha Riepl
TV-Sendung