Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

21 News gefunden


Zitat: derstandard.at 28. September 2021, 07:00

"Der Schweregrad des Burnout bestimmt die Therapie. Beim Wiedereinstieg in den Job kann Wiedereingliederungsteilzeit sinnvoll sein [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at 28. September 2021, 07:00

Zitat diepresse.com 19.02.2014 | 18:29 | Jeannine Hierländer (Die Presse):

"Wien. BMW drosselt das Tempo: Der deutsche Autobauer will seinen Mitarbeitern mehr Erholung verschaffen. Wer im Privatleben dienstlich telefoniert oder sonstige „Mobilarbeit“ verrichtet, darf das in sein Arbeitszeitkonto eintragen und später als Zeitausgleich nehmen. Damit will der Konzern Burn-outs als Folge ständiger Erreichbarkeit verhindern.

Das ist verständlich, nicht nur aus Gründen des Mitgefühls mit den potenziellen Patienten. Mitarbeiter im Burn-out sind für ihre Arbeitgeber teuer, weil sie oft lange ausfallen. Laut einer Studie des Linzer Universitätsprofessors Friedrich Schneider beträgt der volkswirtschaftliche Schaden durch psychische Erkrankungen in Österreich bereits sieben Milliarden Euro im Jahr. Ohne Gegenmaßnahmen, so Schneider, werde die Summe in wenigen Jahren auf zehn Milliarden Euro steigen. Der Schlüssel zur Eindämmung der Kosten sei eine rasche Diagnose: Bei Früherkennung koste ein Fall 1500 bis 2300 Euro. Wird die Diagnose spät gestellt, steigen die Kosten auf bis zu 130.000 Euro. Psychische Krankheiten seien „ein negativer Wirtschaftsfaktor“ geworden. [...]"

Den gesamten Presse Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.diepresse.com 19.02.2014 | 18:29

Zitat vienna.at 10. Februar 2014 09:34:

"48% der unselbstständigen Erwerbstätigen werten “Burnout als eine ernst zu nehmende Krankheit durch Überlastung im Beruf, für die auch private Ursachen verantwortlich sind”, so eine Kernaussage der vierten repräsentativen „Monster Jobwechsler Studie”.

Für 33% der Befragten ist Burnout “eine schwerwiegende Krankheit, die sich durch steigenden Druck und Geschwindigkeit am Arbeitsplatz in Zukunft häufen wird”. Nur 12% finden, dass “Burnout eine Modeerscheinung ist und von den betroffenen Arbeitnehmern oft vorgeschoben wird”. „Die Mehrheit ist also der Meinung, dass von Burnout Betroffene, kein Tachinierer sind”, so Mag.(FH) Barbara Riedl-Wiesinger, Country Manager & Sales Director Monster Worldwide Austria GmbH. „Die Studie zeigt aber auch, dass die Bevölkerung weiter ist, als so manche politische Gruppe, die den Grund für Burnout nur in der Arbeitswelt orten.” Mit steigendem Alter und höherer Bildung wird Burnout “als schwerwiegende Krankheit gewertet, die sich durch Druck am Arbeitsplatz häufen wird”. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.vienna.at 10. Februar 2014 09:34

"Umfassende Theorie des Syndroms von dem Experten für das Thema Burnout
Zahlreiche Fallbeispiele
Für Fachleute und Betroffene: Was kann man gegen das Ausbrennen tun?
5. Auflage aktualisiert und erweitert

Burnout erkennen

Der Lehrer, der eines Tages keinen Schritt mehr in die Schule setzen kann, die Managerin, die sich morgens schon geschafft wie nach einem 12-Stunden-Tag fühlt, der Krankenpfleger, der nur noch zynisch über seine Patienten spricht – sie alle könnten unter Burnout leiden. Burnout ist ein Phänomen, das in jedem Beruf und in beinahe jeder Lebenslage auftreten kann: bei Lehrern und Pflegepersonal, bei Künstlern und Entwicklungshelfern, aber auch bei Ingenieuren und Professorinnen. Und die ersten Stadien haben fast alle schon einmal erlebt.

Burnout verstehen

Burisch hat als Experte für die Thematik eine umfassende Theorie des Burnout-Syndroms entwickelt, die er auf sehr lebendige und mit Fallbeispielen veranschaulichte Weise darstellt. Dabei spricht er sowohl Fachleute als auch Betroffene an – trotz hohen theoretischen Niveaus verliert er nie den Bezug zu Alltagserfahrungen aus dem Auge.

Burnout bewältigen

- Burisch bietet Betroffenen Deutungsmuster für ihre persönliche Situation.
- Zahlreiche Wegweiser zeigen auch Auswege aus dem Burnout.

Was es ist, wie es entsteht, was man dagegen tun kann – alles zum Thema Burnout! [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 07.12.2013

"Verständlich: Leicht nachvollziehbare Strategien für den Umgang mit Stress, Mobbing und Burn-out
Guter Transfer: Tagesprotokolle, Übungen, Arbeitsblätter
Neu: Arbeitsrechtliche Aspekte bei Mobbing

Stress muss nicht krank machen!

Stress ist eine der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts. Und die Hauptstressquelle ist häufig das Arbeitsleben: Unter Leistungs- und Zeitdruck entsteht Konkurrenz, die Mobbing begünstigt; Veränderungsdruck und Überforderung erzeugen Dauerstress. Wer sich vom Stress auffressen lässt, "brennt aus", hat das Gefühl, er kann nicht mehr.

Aber wir wollen auch gefordert werden, unsere Fähigkeiten unter Beweis stellen – unter den passenden Bedingungen kann Stress sogar positiv wirken! Sven Litzcke, Horst Schuh und Matthias Pletke helfen, den eigenen Weg zwischen krankmachendem Stress und positiven Herausforderungen zu finden. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 01.11.2012

"Burn-out eine inzwischen weit verbreitete Krankheit. Es trifft eben nicht nur Lehrer, die dieses Krankheitsbild einst prägten, sondern auch Spitzensportler, Manager oder ganz „normale Menschen“ sind sind dagegen nicht immun. Seit 2008 kümmert sich in Wolnzach Petra Dockendorf um Menschen die im wahrsten Sinne des Wortes ausgebrannt und völlig leer sind. Hallertau.info konnte mit der erfahrenen Therapeutin nicht nur über das Phänomen Burn-out an sich sprechen, sondern auch über Therapiemöglichkeiten.

Frau Dockendorf, seit 2008 bieten Sie in Wolnzach Kunsttherapie an. Wie kam es dazu?

Petra Dockendorf: 1997 habe ich ein Studium zur psychoanalytischen Kunsttherapie begonnen. Dies 2004 mit einer Diplomarbeit über Borderline abgeschlossen und arbeite seit März 2008 in den Räumen der Jugend- und Bildungsdorf, was mich sehr freut, denn die Zusammenarbeit mit Sozialpädagogen Max Thalmair klappt sehr gut.

Nun haben Sie Kunsttherapie studiert. Was kann man sich darunter vorstellen?

Petra Dockendorf: Kunsttherapie richtet sich ganz speziell an all jene Menschen, die sich schwer tun eigene Gefühle in Worte zu fassen. Kunst fungiert hier als Medium, um Unbewusstes sichtbar zu machen. Dies wiederum kann heilende Prozesse auslösen.

Das heißt man arbeitet in der Kunsttherapie ganz viel mit dem Unterbewussten?

Petra Dockendorf: Ganz genau. Das Unbewusste bildet sozusagen eine Brücke um sich der eigenen Probleme bewusst zu werden und letztlich achtsam mit Beziehungen umzugehen. Schwerpunkt meiner Arbeit ist daher vor allem jede Art von Lebenshilfe in schwierigen Situationen.

Was heißt das konkret?

Petra Dockendorf: In meiner Arbeit habe ich es unter anderem mit Mobbing, Depressionen, Erschöpfungszuständen, Beziehungsproblemen aber auch dem klassischen Burn-out zu tun. [...]"

Das gesamte Interview finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: http://www.hallertau.info, 19.06.2012

"Das Burnout-Risiko unter Medizinern liegt je nach Studie und Methodik zwischen 20 und 60 Prozent. Man muss aber unterscheiden, ob die Studienautoren von einem Burnout oder einem Burnout-Risiko sprechen. „Sicher ist, dass letztlich nur wenige Prozent an einem wirklichen Burnout-Syndrom erkranken“, erklärte Prof. Dr. Friedrich Martin Wurst von der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg auf der 12. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie in Gmunden.

Befürworter eines umfassenden Monitoring wollen in Burnout-Untersuchungen möglichst alle Lebensbereiche erfassen. Neben der beruflichen Leistung also auch Faktoren wie körperliche Fitness, soziale Kontakte und die private Situation. Dimensionen, die abgefragt werden, sind unter anderem „Emotionale Erschöpfung“, „Depersonalisation“ oder „Zynismus“.

Eine Österreich weite Umfrage der Ärztekammer unter 6.249 Ärztinnen und Ärzten ergab ein hohes Risiko von 54 Prozent für Burnout (Hofmann et al, 2011). Eine andere Studie konnte zeigen, dass sich die „Healthy Patterns“ (Leistungsfähigkeit, Ambitioniertheit und Rücksichtnahme auf die eigenen Reserven etc.) im Laufe der Jahre vom Beginn des Studiums bis zur Berufsausübung deutlich verschlechtern (Voltmer et al, BMC Med Edu, 2008).

Hohe Gefährdung

In einer vollständig anonymisierten Umfrage (Online Befragung und Paper/Pencil) im Bundesland Salzburg sowie im Kanton Thurgau wurde neben den demografischen Variablen die Basisdaten zur Arbeit (berufliche Situation, Fachgebiet, Wochenarbeitszeit) und der Gesundheitszustand (Fragen nach Krankheiten, Medikamenteneinnahme, Depression) abgefragt. Zum Einsatz kamen das Beck-Depressions-Inventar (BDI), das Maslach Burnout Inventory (MBI), der Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) und der Fagerström Test für Nikotinabhängigkeit (FTNA). Die Ergebnisse weisen ebenfalls in die Richtung einer hohen Burnout-Gefährdung. Durchschnittlich ein Viertel hatten im Laufe ihres Berufsleben psychotherapeutische Hilfe in Anspruch genommen. ...
Quelle: springermedizin.at Newsletter 24.05.2012

Burnout ist kein Massenphänomen im Mittelstand. Die Mehrheit der Befragten fühlt sich weder unter- noch überfordert, zeigt eine aktuelle Studie der Universität St. Gallen. Dennoch kann sich dies schnell ändern, wer nicht frühzeitig handelt. Elf Tipps, was Führungskräfte tun können.

Viele mittelständische Unternehmen verstehen es sehr gut, ihre Mitarbeiter zu Hochleistungen anzuspornen, ohne einen Burnout herbeizuführen. So sind die die Risikofaktoren für den individuellen Burnout bei den 14.701 Beschäftigten aus den 94 mittelständischen Betrieben, die ihre Personalarbeit im Rahmen der Arbeitgeber-Zertifizierung „Top Job“ auf den Prüfstand gestellt hatten, weitgehend gering ausgeprägt. Die Befragten fühlen sich weder unter- noch überfordert (87 Prozent) und von ihrer Führungskraft sehr anerkannt (66 Prozent). Sie erleben eine positive Gemeinschaft (97 Prozent), übereinstimmende Wertvorstellungen (97 Prozent) und Gerechtigkeit (75 Prozent).

Gefahren der Beschleunigungsfalle

Die Untersuchung des Instituts für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen belegt allerdings auch, dass sich über die Hälfte der untersuchten Unternehmen (51 Prozent) bereits als Gesamtorganisation in der Beschleunigungsfalle befinden. Durch stetig steigende Leistungsvorgaben an ihre (noch motivierten) Mitarbeiter, verdichtete Aufgaben, eine Vielzahl von neu lancierten Projekten, verkürzte Innovationszyklen sowie häufig wechselnde Managementlösungen versuchen die Betriebe, dem ständigen Wettbewerbsdruck standzuhalten – was auf Dauer nicht ohne Folgen bleibt.

In der Beschleunigungsfalle droht nämlich die Gefahr, dass die Mitarbeiter und damit das gesamte Unternehmen dauerhaft überlastet werden. Eine lang anhaltende berufliche Beanspruchung und das Fehlen von Wertschätzung, beruflichen Entwicklungsperspektiven, einem adäquaten Gehalt sowie eine negativ wahrgenommene Work-Life-Balance erhöhen letztlich das Burnout-Risiko deutlich [...]"

Den gesamten ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung: Neuigkeiten im Mai 16.05.2012

Das Thema "Burnout" beschäftigt die Personaler. Vor allem die Frage, worin die Ursachen liegen und wie man sich frühzeitig davor schützen kann, wird heiß diskutiert. wirtschaft + weiterbildung hat mit dem Psychotherapeuten und Coach Gunter Schmidt über Auswege aus der Krise und Behandlungsansätze gesprochen.

"wirtschaft + weiterbildung: Inwiefern hat jemand "selbst Schuld", wenn er an Burnout erkrankt?

Gunter Schmidt: In der Regel kommen die Menschen nicht von sich aus in den Burnout, sondern nur in Wechselwirkung mit besonders stressigen Außenbedingungen. Wenn es diese Außenbedingungen nicht gäbe - zum Beispiel die Forderung, noch mehr Umsatz zu machen, obwohl gerade eine Wirtschaftskrise herrscht, dann würden diese Menschen nicht oder nicht so stark in eine Burnout-Phase hineinschlittern. In so einer Situation fragen sich die Mitarbeiter: Was kann ich ändern? Viele merken dann schmerzhaft, dass eine Kündigung nicht infrage kommt und dass ihr Einfluss auf die Verhältnisse gegenüber ihrem Arbeitgeber auch begrenzt ist. Trotzdem dürfen sich die Betroffenen nicht in Zynismus, Resignation und Selbstaufopferung flüchten.

wirtschaft + weiterbildung: Worin besteht dann die Aufgabe einer Burnout-Behandlung?

Schmidt: Die zentrale Aufgabe in der Burnout-Behandlung besteht darin, klarzumachen, dass es nicht stimmt, dass Menschen chancenlos und nur Opfer sind. Wenn wir das System nicht ändern können, dann hilft es nur zu schauen, wie wir optimale Umgangsformen mit der stressigen Situation finden. Das Ziel ist, eben gut umzugehen mit belastenden Situationen und trotzdem leistungsfähig zu bleiben. Das, was wir als Grundthese aufstellen und was die Hirnforschung bestätigt, ist folgende Erkenntnis: Der Außenreiz allein ist es nicht, der in den Burnout führt. Der Außenreiz wird dadurch erst zum Stressfaktor, dass er mit einer inneren Verarbeitungsdynamik zusammentrifft, sodass man sagen kann, dass sich die Leute selbst unter Druck setzen. Die Leute erleben es aber so, dass sie sagen, die Situation setze sie unter Druck. ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung: Neuigkeiten im April

"Burnout sei ein Syndrom, keine Krankheit – oder womöglich schlicht eine Depression, von der Coaches gefällig die Finger lassen sollten, so sagen die einen. Die anderen beklagen, dass das medizinische System Burnout-Opfer oft nicht angemessen helfe.

Berufsberaterin und Autorin Uta Glaubitz aus Berlin meldet sich auf spiegel-online mit einer weiteren Position zu Wort: „Wer Probleme im Beruf hat, sollte nicht gleich von Burnout schwadronieren.“ Viel wahrscheinlicher sei, dass die, die am lautesten Burnout schreien, die grundlegenden Regeln der Arbeitswelt nicht verstanden hätten. Wenn sie sich überfordert fühlten, müsse das ja nicht unbedingt ein Fehler des Chefs sein. Und früher sei auch nicht alles besser gewesen.

„Ein weiterer Aspekt der Burnout-Diskussion macht mich noch stutziger“, so Glaubitz: „Oft wird die Notwendigkeit, seinen Lebensunterhalt mit Arbeit zu verdienen, als belastend dargestellt. Dabei gehört die Arbeit seit jeher zum Menschsein dazu.“ Glaubitz schlägt vor, „den Leistungsdruck im Namen des gesunden Menschenverstands für die nächsten zehn Jahre nicht mehr als Rechtfertigung für irgendetwas zu benutzen. Wenn Sie nicht mehr können, gehen Sie zum Arzt, zum Psychotherapeuten oder in die Klinik. Hören Sie auf, sich die Probleme schönzureden, und suchen Sie die Schuld nicht bei anderen.“ [...]"

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.coaching-report.de 24.11.2011


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung